
Patricia ist 24 Jahre alt, als ihr Mann sie verlässt. Vor den Kopf gestoßen versucht sie zunächst, um ihn zu kämpfen. Aber sie merkt schnell: Sie will – und vor allem kann – auch ohne Peter leben. Das New York der 1920er ist eine flirrende Metropole und Patricia stürzt sich in die Party-Szene: Zwischen Freundschaften, Affären, aber auch schmerzhaften Schicksalsschlägen, erlebt sie, welche Konsequenzen es hat, mit dem typischen Frauenbild zu brechen.
{Klappentext}
Key Facts:
- Autor: Ursula Parrott
- Format: Gebundenes Buch
- Seitenzahl: 320 Seiten
- Verlag: Fischer
- Erschienen: Juli 2024
- ISBN-Nr: 9978-3-949465-28-4
- Preis: ca. € 24,00 [D] – Buchpreis
Meinung:
„Ex-Wife“ ist ein bemerkenswerter Roman, der trotz seiner Entstehung in den 1920ern erstaunlich modern wirkt. Die namenlose Erzählerin gewährt tiefe Einblicke in das Leben einer geschiedenen Frau im New York der Roaring Twenties – und das mit schonungsloser Ehrlichkeit und feiner Ironie. Ursula Parrott gelingt es, die gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen, die Suche nach Freiheit und die Widersprüche moderner Beziehungen auf eine kluge, oft schmerzhafte, aber stets fesselnde Weise zu erzählen.
Stärken des Buchs:
Der Roman beeindruckt durch seine klare Sprache, die auch nach einem Jahrhundert nichts an Kraft verloren hat. Die Protagonistin ist komplex, widersprüchlich und gerade deshalb so greifbar. Besonders stark ist die Darstellung des inneren Konflikts zwischen dem Wunsch nach Unabhängigkeit und der Sehnsucht nach Nähe. Die Atmosphäre des alten New York und die Dynamik der Zeit sind eindrucksvoll eingefangen.
Schwächen des Buchs:
Wer eine stringente Handlung sucht, könnte enttäuscht sein. „Ex-Wife“ lebt weniger von klassischen Plotstrukturen als von Momentaufnahmen und inneren Monologen. Auch bleibt manches in der Schwebe, was je nach Lesegeschmack als unbefriedigend empfunden werden kann. Zudem ist der Stil stellenweise distanziert – was zur Erzählhaltung passt, aber nicht immer emotional mitreißt.
Mein Fazit zu dem Buch:
„Ex-Wife“ ist ein starkes, feministisches Zeitdokument, das auch heute noch überrascht und bewegt. Ein ehrlicher, kluger Roman über eine Frau, die sich nicht in die Rolle der Ehefrau, Mutter oder Geliebten pressen lassen will – und dabei an der Freiheit genauso oft scheitert wie an der Liebe. Empfehlenswert für alle, die sich für weibliche Perspektiven, gesellschaftlichen Wandel und zeitlose Fragen nach Identität interessieren.
Sternchenbewertung:
★★★★
Das Buch bekommt von uns 4 von 5 Sterne.